Wissenschaftliche Studien und Meta-Analysen

Offizielle Berichte und Behördenwarnungen

Polizeiberichte und Fallstudie

1. Wissenschaftliche Studien und Meta-Analysen

1.1. Gøtzsche et al. (2016) – Meta-Analyse zu Suizid und Aggression unter Antidepressiva

Quelle: British Medical Journal (BMJ Open)
Ergebnis: Antidepressiva verdoppeln das Risiko für suizidales und aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen.
Besonders relevant: Die Autoren kritisieren, dass Pharmaunternehmen diese Daten oft zurückhalten und warnen vor unterschätzten Risiken.
Zitat: "Antidepressants double the occurrence of suicidality and aggression in children and adolescents."
Link: BMJ Open 2016 https://bmjopen.bmj.com/content/6/2/e010306


1.2. Moore, Glenmullen & Furberg (2010) – Psychopharmaka und Gewalt

Quelle: PLOS One
Ergebnis: Von 31 Medikamenten mit auffälliger Häufung von Gewaltberichten waren 11 Antidepressiva, 5 Beruhigungsmittel und 3 ADHS-Medikamente.
Zitat: "A handful of drugs disproportionately account for acts of violence toward others."
Link:

PLOS One 2010
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0015337


1.3. Molero et al. (2015) – SSRI-Antidepressiva und Gewaltkriminalität

Quelle: PLOS Medicine (Schwedische Registerstudie mit 850.000 SSRI-Patienten)
Ergebnis: Junge SSRI-Patienten (15-24 Jahre) haben ein um 43% erhöhtes Risiko, eine Gewalttat zu begehen.
Zitat: "An increased rate of violent crime during SSRI medication treatment in young individuals."
Link:

PLOS Medicine 2015
https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1001875


1.4. Healy, Herxheimer & Menkes (2006) – SSRI und Aggression

Quelle: International Journal of Risk & Safety in Medicine
Ergebnis: SSRI-Antidepressiva können Akathisie (quälende Unruhe) und Aggression hervorrufen
Zitat: "SSRIs induce akathisia, suicidality, and aggression in susceptible individuals."
Link:

International Journal of Risk & Safety in Medicine
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16582800/

 
1.5. Alper (2004) – Gewalt durch Benzodiazepine

Quelle: Journal of Clinical Psychopharmacology
Ergebnis: Benzodiazepine können paradoxe Reaktionen wie ungehemmte Aggressivität und Gewalt auslösen.
Zitat: "Paradoxical aggression under benzodiazepines is a well-documented phenomenon."
Link:

Journal of Clinical Psychopharmacology
https://journals.lww.com/psychopharmacology


2. Offizielle Berichte und Behördenwarnungen

2.1. FDA (2004) – Black-Box-Warning zu Antidepressiva

Quelle: US Food and Drug Administration (FDA)
Ergebnis: Antidepressiva können suizidale Gedanken und Feindseligkeit hervorrufen, besonders bei jungen Menschen
Zitat: "Increased risk of suicidal thinking and behavior in children and adolescents treated with antidepressants."
Link:

FDA Advisory 2004
https://www.fda.gov/


2.2. Europäische Arzneimittelagentur (EMA, 2005) – Warnung zu SSRI

Quelle: EMA
Ergebnis: Antidepressiva können Aggression, Feindseligkeit und Gewalt auslösen
Zitat: "Increased risk of hostility and aggression has been observed in children and adolescents taking SSRIs."
Link:

EMA 2005
https://www.ema.europa.eu/


2.3. FDA-Bericht zu ADHS-Medikamenten (2006)

Quelle: US Food and Drug Administration (FDA)
Ergebnis: Methylphenidat (Ritalin) und Atomoxetin (Strattera) können Aggression und gewalttätiges Verhalten auslösen
Zitat: "Stimulant medications for ADHD have been associated with increased aggression and hostility."
Link:

FDA 2006
https://www.fda.gov/


2.4. MHRA (UK-Arzneimittelbehörde, 2009) – Antidepressiva und Gewalt

Quelle: UK Medicines and Healthcare Products Regulatory Agency (MHRA)
Ergebnis: Bestimmte Antidepressiva wurden mit Gewalt und kriminellem Verhalten in Verbindung gebracht.
Zitat: "SSRI antidepressants may be associated with an increased risk of violent behavior in some individuals."
Link:

MHRA 2009
https://www.gov.uk/mhra


3. Polizeiberichte und Fallstudien

3.1. FBI-Bericht zu „Senseless Violence“ (2014)

Quelle: FBI Behavioral Analysis Unit
Ergebnis: In mehreren Massenmord-Fällen (USA) standen Täter unter Psychopharmaka, darunter Columbine (1999), Virginia Tech (2007), Sandy Hook (2012).
Zitat: In mehreren Massenmord-Fällen (USA) standen Täter unter Psychopharmaka, darunter Columbine (1999), Virginia Tech (2007), Sandy Hook (2012).
Link:

FBI Behavioral Analysis Unit
https://www.fbi.gov/


3.2. Gerichtsmedizinischer Bericht zu Germanwings-Absturz (2015)

Quelle: Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU)
Ergebnis: Andreas Lubitz (Co-Pilot des Germanwings-Flugs 9525) hatte vor der Tat Escitalopram und Mirtazapin eingenommen.
Zitat: "The pilot had been prescribed multiple psychotropic medications, which could have influenced his behavior."
Link:

BFU-Bericht 2015
https://www.bfu-web.de/

 

Fazit

Diese Quellen zeigen ohne Einschränkung, dass Psychopharmaka Gewalt fördern oder die Hemmschwelle für Gewalt senken können. Besonders Antidepressiva (SSRI/SNRI), ADHS-Medikamente, Benzodiazepine und Schlafmittel stehen im Fokus der Diskussion.